Der Mentale Modellbaukasten

Kontext der Arbeit, Fragestellungen und Hintergrund

Entmaterialisierung von Abspielgeräten und Medien

alt text goes here alt text goes here alt text goes here alt text goes here Den Anstoß für die Designmethodik gab die Entmaterialisierung der Geräte. Sie werden nicht nur kleiner, sondern vielfach verschwinden sie komplett in Rechnergehäusen – zusammen mit ihren Medien: Archivsysteme mit Schränken voller Aktenordner, Plattenspieler und Schallplatte, Kamera, Diabetrachter, Lichttisch, Fotoalbum und Diakästen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die aktuelle Entwicklung in der Consumer-Computertechnik zeigt exemplarisch am Beispiel der Unterhaltungselektronik, wie deren Bestandteile heute im PC oder Mac als „Media-Center“ oder in Mobilgeräten zusammengeführt werden. Dabei lassen sich die virtualisierten Abspielgeräte und Medien zunächst nicht mehr voneinander trennen.

Die daraus resultierende Fragestellung

In dieser Situation sind bei einem Gerät-und-Bedienung umfassenden Interface-Design zwei Aspekte zu definieren:

alt text goes here

Der oben gestellten Frage nach der Gestaltung der Repräsentanz wird seit nunmehr 40 Jahren auf mehr oder weniger gleiche Weise begegnet: mit Engelbart-Gedächtnis-Altären, benannt nach dem amerikanischen Computerpionier Douglas C. Engelbart.

Anmerkungen

So zumindest hatte Bernd Graff in der Süddeutschen Zeitung anlässlich der Vorstellung von Windows Vista gespottet (SZ vom 26.07.2007).

Douglas Carl Engelbart, US-amerikanischer Computerpionier. * nahe Portland (USA) 30.01.1925. Erfinder der Computermouse und Mitentwickler der grafischen Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI). 1957 ging er an das Stanford Research Institute (SRI), wo er zusammen mit Bill English das Augmentation Research Center (ARC) gründete. Das dafür 1970 unter dem Namen "X-Y position indicator for a display system" eingereichte Patent kam viel zu früh, um von der späteren Vermarktung der Erfindung zu profitieren. 1968 organisierte Engelbart für einen Kongress mit Experten eine Präsentation der Entwicklungen des Stanforder Forscherteams, die unter dem Namen NLS (Abkürzung für oNLine Systems) bekannt wurden. Auf dieser "Mutter aller Demos", die Vorbild für zahlreiche Demonstrationen und Informationsveranstaltungen der IT-Branche wurden, waren neben der Computermouse zwei miteinander verbundene Computer mit Online-Chat und Video zu sehen, ebenso der inzwischen allgegenwärtige Datenaustausch per Cut and Paste. Engelbart erfand auch überlappende Informationsfenster. (c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2008